![]() |
Peter Hölzle Fotografie Pressespiegel |
In meiner jahrelangen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bin ich immer wieder darauf gestoßen, daß jeder in einem bestimmten Bereich ein besonderes Talent hat, das man aber erkennen, entdecken muß. Ist diese Begabung erst einmal geweckt, sind Kinder und jugendliche mit Feuereifer bei der Sache. Die Initialzündung war aber, daß das "Guinness-Buch der Rekorde" bei unseren Jugendlichen der Tagesgruppe 10 immer sehr beliebt war und viele Gespräche darüber geführt wurden. So kam mir eines Tages die Idee, ein Rekordbuch in ähnlicher Form für uns zu erstellen. Bei der Entstehung des Buches war dann hautnah mitzuerleben, mit welcher Freude, Energie und Motivation die Kinder und Jugendlichen ihr persönliches Talent zum Leuchten brachten. ..."
(Elisabeth Vogt / Hohberghaus - Initatorin des Projektes Buch der Rekorde)
Haben Sie sich mal damit befasst, wie und durch welche Umstände Kinder und Jugendliche in schwierige Situationen geraten sind?
Wissen Sie wirklich, unter welchen Rahmenbedingungen Kinder und Jugendliche heute aufwachsen. Ich könnte Ihnen viel erzählen.
Mit der Präsentation der Bilder und dem „Buch der Rekorde“ wollen wir auf die Einzig-artigkeit und die vielen positiven Ressourcen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen hinweisen. ... "
(Jochen Röckle Leiter des Hohberghaus Bretten zur Ausstellungseröffnung im Landratsamt Pforzheim 2007)
"... Den Hula-Hoop-Reifen über ihren Hüften kreisen zu lassen, fällt Karina nicht schwer. Nur die Arme seien ihr bei der Bewegung immer im Weg gewesen, berichtet die 13-jährige. Deswegen griff sie zum Buch. Der akrobatische Akt von gleichzeitigem Reifenschwung und Literaturgenuss ist im "Buch der Rekorde" nachzuschlagen. Karina ist eines von 21 Kindern, die bei einem Projekt des evangelischen Hohberghauses Bretten und dem Fotografen Peter Hölzle mitgemacht haben. Die Fotografien, die in dem Buch veröffentlicht worden sind, sind in einer Ausstellung mit dem Titel "Einzig-Artig" bis Mittwoch, 7 Februar, im Landratsamt des Enzkreises an der Pforzheimer Zähringerallee zu sehen. ...
Peter Hölzle war vor allem von der Mitarbeit seiner jungen Modelle begeistert. ... Dabei herausgekommen sind Momentaufnahmen, die Gesichter voller Stolz, Verschmitzheit und Zufriedenheit zeigen. Für Hölzle ein "authentisches Werk". Eine Natürlichkeit, die in ihren Bann zieht: Wie das Portrait von Kevin, der vor einem Teller mit 50 Fleischklöpsen sitzt. Zwei der appetitlichen Bällchen sind bereits in seinen Backen verschwunden. Aber die forsch gezückte Gabel in der rechten Hand sowie die geballte Faust der Linken verraten dem Betrachter: Er wird auch die rechstlichen Mini-Fleischklöpse vertilgen."
(Dorothee Messmer / Pforzheimer Zeitung 12. Januar 2007)
(Gunter Hauser / Hohberghaus - Pressemitteilung zur Ausstellung im Landratsamt 2007)
|